Wikipedia – die freie Online-Enzyklopädie für Alle

In Deutschland nutzen über 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger 2.364.903 *) Artikel der Wissensdatenbank

Diesen Beitrag habe ich verfasst, weil Wikipedia Geld braucht. Wir nutzen das Medium und denken kaum darüber nach, wer das auf die Beine gestellt hat und dies immer noch tut. Die Begründung ist auch am Ende dieses Beitrages nachzulesen.

Für bestimmte Kreise weltweit, in Europa und auch in Deutschland ist das Online-Portal Wikipedia auf Grund seines Erfolges nicht nur eine existenzielle Bedrohung ihres eigenen Standortes, sondern darüber hinaus auch eine ein Sumpf der Falschinformationen. Wikipedia arbeitet mit Fakten; Meinung findet sonst wo statt, nämlich hier. Das ist wohl das Schicksal jeder erfolgreichen öffentlichen Informationsquelle. Wikipedia tritt diesen Meuchlern deutlich entgegen. Die schlauen Hanswürste sind überall. Wer sich dafür interessiert, kann hier nachlesen.

Wer sich als Blogger, und nicht nur als solcher, mit seiner Meinung bzw. seinen Ansichten an die Öffentlichkeit wagt, geht stets das Risiko ein, in Sachbeiträgen etwas Falsches oder auch Ungenaues zu liefern. Um dem gerecht zu werden, möglichst dicht an den Tatsachen zu bleiben, hilft mir Wikipedia sehr oft weiter.

“Der Blogger steht als wesentlicher Autor über dem Text, schreibt zumeist in der Ich-Perspektive und integriert seine persönliche Meinung. Er ist Teilnehmer der Blogosphäre und verlinkt seine Beiträge häufig mittels Trackbacks oder Pingbacks zu anderen Blogs, um eine größere Bekanntheit zu erlangen.”
So beschreibt Wikipedia das, dem ich gerecht werden will!

Das weltweit bekannte Wikipedia-Logo. Bild: Selbstredend aus Wikipedia

Die Wikipedia-Enzyklopädie wird in Deutschland von über 80 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren genutzt. Einer Umfrage aus 2015 zu Folge beträgt der Anteil der 14- bis 29-jährigen Nutzer 92 Prozent der Altersgruppe. Bei den 30- bis 49-jährigen waren es im Umfragejahr 84 Prozent und 74 Prozent zwischen 50 und 64 Jahren. Bei den über 65-jährigen Internetnutzern, zu denen auch ich zähle, liegt der Anteil der Wikipedia-Nutzer laut Befragung bei relativ niedrigen 43 Prozent. Naturgemäß liegt das wohl an der geringeren Internetaffinität, am geringeren Interesse oder auch an fehlender und/oder mangelnder Netzqualität.

 

Was man weiß, was man wissen sollte
Es wäre hier an dieser Stelle vermessen und vertane Zeit, Wikipedia erklären zu wollen. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört Wikipedia unterdessen auch zu den Massenmedien mit großer Unterscheidung zu denselben in der allgemeinen Sichtweise: Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Inhalten in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen. Zu den Massenmedien zählen sowohl die klassischen gedruckten Medien (heute speziell Printmedien genannt, z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, Flugblätter) als auch elektronische Medien (z. B. Rundfunk und Online-Dienste). Die gesellschaftliche Funktion der Massenmedien besteht in der Erfüllung von Informations- und Unterhaltungsbedürfnissen sowie laut Niklas Luhmann im Erzeugen eines sozialen Gedächtnisses, welches darin besteht, „dass man bei jeder Kommunikation bestimmte Realitätsannahmen als bekannt voraussetzen kann, ohne sie eigens in die Kommunikation einführen und begründen zu müssen.“

Auffällig ist auch bei hier in diesem Beitrag aus Wikipedia übernommenen Textbausteinen die Verlinkung aller Begriffe, die erforderlichenfalls zum besseren Verständnis beitragen könnten.

Der Grimme Online Award ist eine  Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet. Der vom Grimme-Institut, das auch den renommierten Fernsehpreis Grimme-Preis verleiht, zeichnet u.a. herausragende deutschsprachige Online-Angebote aus, die sich an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Wikipedia wurde 2005 damit ausgezeichnet.

Aber nicht nur für Blogger und Autoren ist Wikipedia hilfreich. Es ist die Fundgrube, die in jeglichem Alltagsgeschehen hilfreich sein kann und Wissen erweitert bzw. ergänzt.
Dies war für mich Grund genug, als ich mich vor drei Jahren als Fördermitglied dieser weltweiten Wissensquelle angeschlossen habe. Das schlechte Gewissen war nicht zuletzt mein Beweggrund, Mitglied bei Wikipedia Deutschland zu werden.
Tausende von Mitarbeitern haben diese schier unerschöpfliche Wissensdatenbank kreiert und arbeiten tagtäglich weiter daran.

Kritik an Wikipedia
Wie alles in dieser Welt unterliegt auch Wikipedia der Kritik. Das Misstrauen gegen die freie Enzyklopädie ist breit angelegtes Thema unter Kritik an Wikipediahier nachzulesen.

Die Auszeichnung mit dem Grimme-Online-Award erhebt Wikipedia jedoch von der üblichen Kritikwut deutlich ab.

Jeder kann mitwirken
Eine Besonderheit des Systems ist aber, dass die elektronische Enzyklopädie die Möglichkeit bietet, aufgefundene Fehler oder Ungenauigkeiten auf Grund besseren Wissens direkt auf der Website zu ändern, zu ergänzen bzw. richtig zu stellen.

Ein Beispiel hierzu habe ich selbst praktizieren können:
In einer Wikipedia-Beschreibung zu Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, (luxemburgischer Nationalheld), auch Johann der Blinde benannt, stand im letzten Absatz des geschichtlichen Beitrages geschrieben: „1945 wurde Johann auf Veranlassung des Staates Luxemburg aus der Grabkapelle in einer Nacht-und-Nebel-Aktion exhumiert und nach Luxemburg in die Krypta unter der Kathedrale überführt.“
Diese offensichtlich falsche Darstellung habe ich unter Verwendung des von Wikipedia bereitgestellten Änderungswerkzeuges direkt auf der Seite richtig gestellt. Nach ca. drei Wochen Prüfzeit erfolgte dann die offizielle Richtigstellung. Die wahrhaftige Darstellung findet man nun im letzten Abschnitt des Wikipedia-Artikels – Johann von Böhmen.

– Mehr dazu auch hier im Blog –

Der Auslöser für diesen heutigen Blogbeitrag ist eine Nachricht, die mir von Wikimedia Deutschland am 14.11.2019 übermittelt wurde, ist ein dringender Spendenaufruf zu Gunsten des Schwesterprojektes von Wikipedia, der Gesamtenzyklopädie.

Wikipedia gibt selbstverständlich Auskunft über seine finanzielle Situation und kümmert um das Weiterbestehen der mittlerweile schon als unverzichtbar geltenden Wissensdatenbank. So steht heute, temporär auf Wikipedia.de nachzulesen folgende Bitte:

Liebe Leserinnen und Leser, bitte verzeihen Sie die Störung. Es ist ein bisschen unangenehm, daher kommen wir gleich zur Sache. An diesem Freitag sind Sie in Deutschland gefragt:

Heute ist der 5. Tag unserer Spendenkampagne. Wikipedia wird durch Spenden von durchschnittlich 23,83 € finanziert, aber 99 % der Leserinnen und Leser spenden nicht. Wenn alle, die das jetzt lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unser Spendenziel bereits am heutigen Freitag erreicht. Schon der Preis einer Tasse Kaffee würde genügen. Über 9 Millionen Mal wird unser Spendenaufruf täglich angezeigt, aber nur 69.446 Menschen haben bisher gespendet. Sicher könnten wir mit Werbung eine Menge Geld verdienen. Aber dann wäre Wikipedia komplett anders. Wir könnten ihr nicht vertrauen. Es ist leicht, diese Nachricht zu ignorieren und die meisten werden das wohl tun. Vielen Dank!
Von 8,7 Millionen veranschlagten Finanzmittel sind derzeit 1,4 Millionen.
Spendenkonto Wikimedia Fördergesellschaft
IBAN: DE33 10o2 0500 0001 1947 00
BIC: BFSWDE33BER

Steuerlich absetzbar
Die Wikimedia Fördergesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt und ist berechtigt Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Als Dankeschön und Zeichen unserer Wertschätzung stellen wir für jede Spende ab genau 5 Euro automatisch eine Zuwendungsbescheinigung aus. Dies erfolgt nur dann nicht, wenn Sie dies ausdrücklich nicht wünschen. Die Bescheinigungen verschicken wir zum Ende des ersten Quartals des folgenden Jahres. Wenn Sie Ihre Zuwendungsbestätigung eher benötigen, sagen Sie uns einfach Bescheid. Auf Nachfrage versenden wir die Bestätigung auch gern eher. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an spenden@wikimedia.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Gesellschaftspolitik, Medien veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.